Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

raspiBackup hat ein neues Logo. Freundliche Forenmitglieder vom deutschen Raspberry Forum haben mir geholfen eines zu erstellen.

 

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Der Nutzer gNeadr von raspiBackup hatte gewisse Probleme die eMailNotifizierung fuer seinen web.de Account fuer raspiBackup einzurichten. Nachdem es ihm erfolgreich gelungen ist alles richtig zu konfigurieren bot er erfreulicherweise an seine Installations- und Konfigurationsschritte hier zu sharen damit andere raspiBackup Nutzer es leichter haben die eMailKonfiguration fuer raspiBackup vorzunehmen. In raspiBackup ist nicht viel zu konfigurieren. Die Schwierigkeit ist den eMailClient richtig zu konfigurieren.

Anbei die Installations- und Konfigurationsschritte von gNeandr - fuer dessen Bereitstellung ich mich noch einmal sehr herzlich bedanke.

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Heute vor 10 Jahren wurde die erste Version von raspiBackup in meinem lokalen cvs abgelegt.

revision 1.1
date: 2013-08-07 21:28:14 +0200; author: framp; state: Exp; commitid: 10052029FC71A98602F;
Initial version
=============================================================================

Dieses cvs existiert leider nicht mehr denn es wäre schon interessant zu sehen wie sich das Script in den 10 Jahren verändert hat. Initial waren es um die 50 Codezeilen.

 

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

The backup directory created by raspiBackup contains all information required to restore this backup also manually with standard Linux tools. The following page describes how to restore a normal tgz backup.

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Der Theorie nach sollte es möglich sein auch ein WEBDAV als Backupziel für raspiBackup zu wählen. Ich muss gestehen dass ich es nie getestet habe. Es gab aber einen Nutzer der es ausprobiert hat und in diesem github Issue seine Probleme reportet hat. Darauf hin habe ich mich mal hingesetzt und es auch bei mir getestet. Ergebnis: raspiBackup kann auf einem WEBDAV Space seine Backups ablegen. Allerdings muss dazu WEBDAV korrekt konfiguriert sein bzw die notwendigen Backupspacegrößen erlaubt sein.

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

Wer keine NAS besitzt aber seine Raspberries mit raspiBackup sichern möchte kann natürlich auch den NAS Speicher einer Fritzbox nutzen. Allerdings muss dazu der Backuptyp tar genommen werden da das genutzte Sambaprotokoll keine Hardlinks unterstützt und somit auch kein rsync Backuptyp genutzt werden kann, bei dem man inkrementelle Backups erhält. Ich empfehle immer den rsync Backuptyp zu nutzen da es der beste Weg ein Backup zu erstellen ist. Deshalb sollte sich jeder überlegen ob er nicht besser eine Raspberry mit einem nfs- Server aufsetzt und dort seine Backup ablegt.

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

raspiBackup bietet mit der Option -M die Möglichkeit eine Art Snapshot zu erzeugen. Dieses sind normale Backups, die aber zwei Besonderheiten haben:

  1. Snapshots werden nicht automatisch gelöscht durch die gewählte Backupstrategie
  2. Snapshots muss man eine Beschreibung als Parameter zur Option -M mitgeben.Diese wird  am Ende des Verzeichnisnamens angehängt.

Somit kann man sehr leicht mal eben ein Snapshot ausser der normalen Reihe erstellen und durch die Beschreibung kann der Grund des Snapshots am Backupverzeichnisnamen erkannt werden. Das ist sehr hilfreich bevor man einen Softwareupdate vornimmt oder eine andere größere Änderung plant. Wenn der Update schief geht hat man schnell wieder den vorherigen Stand hergestellt. Wenn er erfolgreich war löscht man den Snapshot im Backupverzeichnis.

 

Es gibt auch ein Youtube Video in dem die raspibackup Snapshots erklärt werden sowie eine Demo gegeben wird.

 

 

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Ein agiler Nutzer von raspiBackup - Franjo-G - hat ein sehr nützliches kelines Hilfsscript mit dem Namen raspiBackupDialog geschrieben welches in einem Dialog die wichtigsten Aufrufoptionen für den Backup und den Restore abfragt und mit denen dann raspiBackup anstößt. raspiBackup Snapshots werden unterstützt. Sehr einfach ist besonders der Restore durchzuführen: Vor dem Restore wird die Liste der vorhandenen Backups angezeigt und man kann auswählen welches Backup man restoren will.   

 

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

Aufrufsyntax und -optionen

raspiBackup muss als Benutzer root oder per sudo aufgerufen werden. Die Aufrufsyntax ist

raspiBackup.sh Option1 Option2 Option3 ... Backupverzeichnis
und ab der Release 0.6.6 geht es auch ohne
 
raspiBackup Option1 Option2 Option3 ... Backupverzeichnis
Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

raspiBackup wurde bislang nur für RaspbianOS unterstützt. Mit dem Aufkommen der Raspi mit 8GB und der Raspberry400 ist Ubuntu ein gerne genutztes Betriebssystem auch auf der Raspberry. Deshalb wird raspiBackup im nächsten Release 0.6.9 auch Ubuntu Desktop und Ubuntu Server offiziell unterstützen.

Erfreulicherweise gab es eine Raspi mit 8GB relativ günstig zu erwerben welches ich aus den Spenden zu raspiBackup finanziert habe. Somit konnte ich den Support von raspiBackup für Ubuntu einbauen und testen.

Release 0.6.9 wurde heute published (23.11.2023) und somit unterstützt raspiBackup jetzt auch Ubuntu.

 

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

Auf dieser Seite findet sich eine high Level übersicht zu raspiBackup. Detailiertere Informationen zu raspiBackup finden sich hier.

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Gestern habe ich eine CM4 mit 1GB main memory, 32GB eMMC und 128 GB NVMe gespendet bekommen. Vielen Dank an den Spender!

CM4 war schon von raspiBackup unterstützt aber nur wenn es von einer SD Karte, dem eMMC oder per USB Boot gestartet wurde. Man kann NVMe schon nutzen aber nur wenn er sich in einem USB Stick befindet da er als normale Platte als /dev/sdx exposed  wird aber es gibt bislang keinen Weg NVMe zu nutzen wenn es in die PCi Lane gesteckt wurde da er dann als /dev/nvme  exposed wird. Jetzt war ich in der Lage auch diesen Support in raspiBackup einzubauen. Der Support ist ab Release 0.6.8 verfügbar.

 CM4Parts

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Auf den folgenden Seiten werden Hinweise zu verschiedenen Anwendungen gegeben: Ob und welche Services zu stoppen und zu starten sind, welche Besonderheiten zu berücksichtigen sind, ob und welche Aktionen vor und nach dem Backup und/oder vor und nach dem Restore vorzunehmen sind.

Diese Seite lebt vom Feedback der raspiBackup Nutzer die sich mit den jeweiligen Anwendungen auskennen und genau beschreiben können worauf bei den jeweiligen Anwendungen zu achten ist. Deshalb ist Feedback in Kommentaren erwünscht.