Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
Seit Anfang des Monat ist 1&1 mein DSL und Telefonprovider. Das Preis/Leistungsverhältnis bei der t-com stimmt einfach nicht. 
Nachdem ich Zugriff auf das 1&1 Control Center hatte wurde ich erst einmal erschlagen in Anbetracht der vielen Einstellungsmöglichkeiten. Zu Anfang war ich auch ziemlich verwirrt wo man überall Zugangsdaten mit Kennwörtern konfigurieren musste. Das Controlcenter ist da nicht sehr uebersichtlich gestaltet. Aber nach einer gewissen Zeit kommt man damit zurecht. Es gibt Anmeldekennungen, die sehr sicherheitsrelevant sind und und müssen unbedingt mit sicheren Kennwoertern geschuetzt sein.  Im Folgenden habe ich mal zusammengeschrieben welche Anmeldekennungen es bei 1&1 gibt und bei welchen es besonders wichtig ist ein sicheres Kennwort zu wählen. Ausserdem wird beschrieben, wie man bei der Menge von Zugangskonten trotzdem sichere, unterschiedliche und leicht merkbare Kennworte erstellen kann.
Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
Letztens wollte ich mal ein DigitalPhotos auf Papier bringen lassen. Als Linuxer hat man da ein Problem da man immer Windows Software runterladen kann die einem nichts nützt. Erfreulicherweise habe ich eine Webseite gefunden, wo es auch Software für Linux gibt: Photoparadies von DM. Ich habe die SW unter Mint11 ohne Probleme installieren und Entwicklungsaufträge erfolgreich in die Wege leiten können. 
Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
Mit Twinkle steht ein Linux IP Phone Client zur Verfügung. Anbei die notwendigen Einstellungen, die man braucht um damit mit 1&1/einsundeins telefonieren zu können.
Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
An meiner treuen Maus hat das Rollrad leider seinen Geist aufgegeben. Das ist eine liebgewordene Funktion die ich nicht mehr missen will und deshalb habe ich mir eine neue Maus gekauft. Es ist eine Microsoft Comfort Maus 4500. Sie hat 5 frei belegbare Tasten und erlaubt auch mit dem Rollrad nach rechts und links zu scrollen.  Leider funktionieren nur die beiden Standardbuttons sowie das Rollrad Auf/Ab unter Linux Mint 13.
 
Als wichtige Tools dazu habe ich 
xev, xinput und imwheel gefunden.
 
References:

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

Wie kann man einfach Umlaute auf einer amerikanischen Tastatur eingeben?

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
Mint11 ist mittlerweile out of service, so dass es Zeit wird mal wieder auf eine neuere Version upzudaten. Es ist zwar Mint14 mittlerweile verfügbar, aber ich will auf Mint13 lts upgraden, da ich da länger Service habe. Das Upgrading ist bei mir immer ziemlich aufwändig so dass ich es zu minimieren versuche. Ich habe eine 1TB Platte, auf der sich mehrere LVM Partitionen befinden, und will auf einer neuen LVM Partition das Mint13 installieren, denn dadurch muss ich nicht meine Platte repartitionieren und zum Umstieg eine weitere physikalische Partition anlegen. Hintergrund ist, dass es während des Umstiges sowohl das neue Mint13 als auch das alte Mint11 jederzeit bootbar sein soll und auch von jeder Version Zugriff auf die jeweils andere Version möglich sein soll. Damit kann man schneller die diversen SystemKonfigurationen auf das neue Mint übertragen. Die Vorteile von LVM habe ich hier beschrieben beschrieben.
 
Im wesentlichen bin ich dieser Anleitung gefolgt. Allerdings wird da eine neue LVM PV angelegt und keine existierende benutzt. Die Unterschiede sind aber marginal - primär muss man alle PV und LV Schritte einfach überspringen.
 
 
Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
Von Zeit zu Zeit jeder muss mal chroot in eine andere Betriebssysteminstanz. Entweder um ein System zu reparieren oder um Mint13 in einem LVM zu installieren. Leider passiert dass sehr selten und man muss immer wieder nachsehen was man dazu machen muss.
 

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv
Wer einen Linux LAN Server in seinem lokalen Netz für Druck- und Speicherdienste bereitstellt kann den auch gut dazu benutzen, um den LAN Clients verschiedene Linux Live Distributionen zum Booten anzubieten. Ausserdem natürlich auch InstallationsImages um den Clients die nächste Distributionsversionzum Installieren anzubieten. Wenn mal ein Client Probleme haben sollte läßt sich damit auch schnell ein RescueSystem booten.
Mein PXE Server ist ein OpenSuSE 11.4 und bietet die Installation von openSuSE 11.4 32 und 64 Bit an sowie die LiveCD Installation von Linux Mint LMDE und LXDE. Des weiteren werden biostests, ein rescue system sowie memorytest angeboten. Auf den folgenden Seiten beschreibe ich im Detail, wie man seinen Server konfigurieren muss um aus ihm einen PXE Boot Server zu machen. Damit der eigene Aufbau eines PXE Servers schneller geht stehen alle meine dazu notwendigen Konfigurationsdateien hier zum Download zur Verfügung.
Diese Seite wurde im Mai 2007 initial erstellt und im Mai 2011 mit wesentlich mehr Info erweitert.
 
Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
Letztens hatte ich Probleme von einer Platte, die an einen externen Controller angeschlossen war zu booten. Bis dahin war mir grub so ziemlich ein Buch mit sieben Siegeln. Aber es ist ein mächtiges tool. Man muß sich nur ein wenig damit beschäftigen.
Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
Das Einrichten des Cups Druckers unter Linux ging recht schnell. Dann kam die Frage auf: Wie definiere ich den Drucker in Windows XP?
Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
Immer wieder werde ich gefragt, ob ich Hilfe bei Linuxnetzwerkproblemen oder allgemeinen Linuxproblemen geben kann. Dazu benutze ich dann immer screen. Es ist ein sehr schönes Tool, um auf einem entfernten Rechner zu arbeiten und dem Besitzer des Rechners die Möglichkeit zu geben, zu verfolgen was man macht und gemeinsam Informationen auszutauschen.
Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
Bis vor 2 Monaten setzte ich einen alten ausrangierten Rechner (Celeron CPU 400 MHz, 384 MB Hauptspeicher, 6 GB Platte) als Internetrouter und Firewall ein. Dann kaufte ich mir einen kleinen HW Router, der nun auch seine Dienste versieht. Allerdings gibt es keinen Proxy und keinen eMailServer mehr. Wenn man gewöhnt ist einen Router/Firewall Linux mit all seinen netten kleinen und nützlichen Tools zu haben ist es schon eine große Umgewöhnung auf einen HW Router umzusteigen. Es fehlen da all die Tools um Traffic zu messen und in Problemfällen zu analysieren.
 
Zwischen den Jahren habe ich mich mal ein wenig umgesehen was es so an vorkonfigurierten Linux Paketen gibt, mit denen man eine alte HW schnell zu einem Internetrouter und -firewall einsetzen kann. Folgende Pakete habe ich installiert und getestet: fli4l 3.0.4 , eisfair 1.4.2 und ipcop 1.4.18 (ipcop is discontinued. ipfire is a fork) Auf den folgenden Seiten habe ich meine Erfahrungen bei der Installation und dem Betrieb zusammengeschrieben.