Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv
 

Die RaspberryPi4 entwickelt mehr Wärme als seine Vorgänger - speziell in Lastsituationen. Lüfter sind laut, passive Kühlung u.U. nicht ausreichend. Deshalb - und nicht nur deshalb - habe ich mir ein Argon One Gehäuse für meine RaspberryPi4 besorgt. Die weiteren Gründe sind

 

 

 

1) Das Gehäuse kühlt passiv und schaltet nur unter Lastsituationen einen Lüfter an. Die Schwellwerte sind konfigurierbar und liegen standardmässig bei 55°C (10%), 60°C  (55%) und 65° (100%) Lüftergeschwindigkeit. Stresstests haben gezeigt dass auch bei 20°C die Temperatur unter 55°C bleibt und kein Lüfter anspringt.

2) Sämtliche Anschlüsse incl GPIOs sind nach einer Seite herausgeführt. Wer schon mal gesehen hat wie die Anschlusskabel einer RaspberryPi3 kreuz und quer laufen müssen geniesst die Ordnung.

3) Das Gehäuse sieht gut aus und kann auch gut auf einem Schreibtisch stehen (auch wg aller nach hinten herausgeführten Kabel).

4) Ein Schaltknopf erlaubt die Raspberry zu starten, zu rebooten (shutdown -r now), ordnungsgemäß runterzufahren (shutdown -h now) und einfach auszuschalten. Der Netzstecker muss nicht mehr angerührt werden.
 

In meinem Falle ist 1 und 3 wichtig. Da die Raspi als LAN Server benutzt wird sind die GPIO Anschlüsse ungenutzt. Aus Prinzip werden alle Raspberries bei mir per shutdown -h now Befehl gestoppt. D.h. 4 ist nice aber nicht notwendig für mich. Es ist aber convenient wenn man die Raspi per einfachem Knopfdruck wieder startet und nicht den Netzstecker erst wieder in die Buchse reinfummeln muss.

Es gibt einen Wehrmutstropfen, der aber offensichtlich in neueren Releases gefixed ist: Wenn mal der Strom ausfällt bootet die Raspi erst wenn der Knopf an der Rückseite gedrückt wird. Details siehe dazu https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?t=261716

 

Update 6.11.2020

Mike hat sich ein neueres Modell M2 besorgt in dem man per Jumper konfigurieren kann ob das System automatisch wieder nach einem Stromausfall starten soll oder nicht. Ausserdem kann eine M.2 SSD eingebaut werden. Ausserdem hat er freundlicherweise ein Paar Photos zur Verfügung gestellt. Vielen Dank Mike!

Ausserdem gibt es einen Thread zu dem Thema im Raspberry Forum.

Argonm2 1Argonm2 2Argonm2 3Argonm2 4Argonm2 5Argonm2 5Argonm2 7Argon2 8